Aufnahme, Berechnung und Betrachtung von Stereobildern - eine Einführung | |
[ Räumliches Sehen | Fotografie | Berechnung | Betrachtung | Referenzen ] | |
| |
![]() ![]() |
3 Berechnung stereoskopischer BildpaareZur Erzeugung stereoskopischer Abbildungen einer virtuellen Welt
mit einem CAD-System kann man wie folgt vorgehen: Zunächst erhält man
über die Voransichtsfunktionen Näherungswerte für die
Abbildungsdaten. Hiernach konstruiert man die Betrachtungsrichtung, ermittelt
den Abstand zum Objekt und berechnet die Basislänge nach der allgemeinen
Formel oder der 1:30 Faustregel. Die Aufnahmerichtung wird dann durch
Parallelverschiebung um die halbe Basislänge nach rechts und links
kopiert. Bei der Festlegung der Perspektive liegen somit Standpunkte und
Blickpunkte für die beiden Halbbilder vor. Ist die Aufnahmerichtung nicht
horizontal legt man ggf. ein lokales Koordinatensystem in die Aufnahmeebene.
Durch Layersteuerung entfernt man die Hilfskonstruktionen vorübergehend.
Auch bei der Beleuchtungssteuerung können die Konstruktionslinien
hilfreich sein. |
![]() |
|
In der Abbildung sind die Aufnahmerichtungen des linken
und rechten Bildes sichtbar sowie die mittlere Aufnahmerichtung zur Ermittlung
einer geeigneten Voransicht. Die Radien geben den Abstand zum Nahpunkt und zum Fernpunkt an. Für die generelle Formel können folgende Werte angesetzt werden : an = 5,3; af = 16,8; a = 11; mit d = 1,2 für ein Kleinbildformat ergibt sich hieraus eine Basislänge von 0,36. Mit der 1:30 Regel wurde ein Basislänge von 0,38 m bestimmt. |
|
![]() |
|
| |
[ Räumliches Sehen | Fotografie | Berechnung | Betrachtung | Referenzen ] |